WWW.ORGONOMIE.NET
Impressum Nachrichtenbrief Jerome Eden
ORANUR Kinder der Zukunft Orgonometrie Buchbesprechungen
Chronik Glossar Bibliographie Links

 

ORGONOMETRIE

 

 

DER ORGONOMISCHE FUNKTIONALISMUS

Eine allgemeine Einführung in Reichs Denktechnik, den Orgonomischen Funktionalismus, bietet das Aufsatzpaar

Hans Hass und der energetische Funktionalismus

Biologische Entwicklung aus orgonomischer Sicht

 

 

ORGONOMETRIE

Die "Algebra", mit deren Hilfe Reich das Funktionieren der Natur beschrieb, nannte er Orgonometrie.



ORGONOMETRIE: Teil 1 (pdf-Datei)

I. EINFÜHRUNG
        1. Der Orgonomische Funktionalismus
        2. Funktionsgleichungen
        3. Entwicklungsgleichungen
        4. Schöpfungsgleichungen
        5. Vollständige Gleichungen

II. ORGONOMISCHER FUNKTIONALISMUS
        1. Die orgonotische Strömung
        2. Die kosmische Überlagerung

III. DAS WESEN DER ZAHLEN
        1. Der sekundäre Funktionsbereich
        2. Der primäre Funktionsbereich

IV. DAS KRx-SYSTEM
        1. Das tetrabasische und das Dezimalsystem
        2. Das System der physikalischen Einheiten

V. DAS WESEN VON ZEIT UND RAUM
        1. Zeit und Länge
        2. Bewegung
        3. Die Struktur von Zeit und Raum

VI. DIE ÜBERWINDUNG DER MECHANIK
        1. Die Überwindung des Hamiltonschen Prinzips
        2. Die Überwindung der Newtonschen Gesetze

VII. DIE LEBENSENERGIE (ORGON) IN DER SCHULPHYSIK
        1. Die mathematischen Grundlagen der Schulphysik
        2. Körper in Bewegung
        3. Der Orgonenergie-Akkumulator
        4. Kosmogonie

 

 

ORGONOMETRIE: Teil 2 (pdf-Datei)

I. ZUSAMMENFASSUNG

II. DIE HAUPTGLEICHUNG
        1. Die Auffächerung der Hauptgleichung
        2. Kreiselwelle und Pulsation
        3. Welle, Puls, Expansion und Kontraktion
        4. Ladung und Entladung
        5. Erstrahlung und Anziehung
        6. Schein, Sein, Trennen und Verbinden
        7. Fühlen
        8. Entfaltung, weg vom CFP, Vereinfachung und hin zum CFP
        9. Die Verwurzelung des Denkens in der Natur
        10. Unterscheiden und Zusammenführen

III. REICHS "FREUDO-MARXISMUS"
        1. Dialektischer Materialismus
        2. Massenpsychologie
        3. Die autoritäre Gesellschaft
        4. Die antiautoritäre Gesellschaft
        5. Arbeitsdemokratie und Kapitalismus
        6. Die Tiefenstruktur der Arbeitsdemokratie

IV. REICHS BEITRAG ZUR PSYCHOSOMATIK
        1. Die Atemsperre
        2. Wahrnehmung und Bewußtsein
        3. Das autonome Nervensystem

V. REICHS BIOPHYSIK
        1. Biologie
        2. Physik (Vorbemerkung)
        3. Physik

VI. ÄTHER, GOTT UND TEUFEL
        1. Der modern-liberale (pseudo-liberale) Charakter
        2. Spiritualität und die sensationelle Pest
        3. Die Biologie zwischen links und rechts
        4. Der bioenergetische Hintergrund der Klassenstruktur
        5. Die Illusion vom Paradies und die zwei Arten von „Magie“
        6. Die gesellschaftlichen Tabus
        7. Animismus, Polytheismus, Monotheismus
        8. Dreifaltigkeit
        9. "Ätherströme", Überlagerung und gleichzeitige Wirkung
        10. Die Schöpfungsfunktion
        11. Die Rechtslastigkeit der Naturwissenschaft
        12. Bewegung und Bezugssystem
        13. Der Geist in der Maschine
        14. Orgonomie ist Wissenschaft, keine Naturphilosophie!
        15. Die Identitätsphilosophie
        16. Das Wesen des Marxismus
        17. Reichs Auseinandersetzung mit Marx und Freud
        18. UFOs und Magie
        19. Die Orgonometrie von E. coli

 

 

ORGONOMETRIE: Teil 3 (pdf-Datei)

1. Jenseits des bloßen Denkens
2. Modell, Funktionsschema, orgonometrische Gleichung
3. Reich als Neoanimist
4. Zur orgonomischen psychiatrischen Charakterdiagnostik
5. Reichs Selbstverständnis als Naturwissenschaftler
6. Das orgonomische Weltbild
7. Orgonomie 4.0
8. Wenn sich die Natur gegen sich selbst richtet
9. „Reichianer“
10. Orgonkitsch
11. Verhalten und Handlung
12. Die Kontinuität der Funktion
13. Krebs und Kommunismus
14. Übertreibt es die Orgonomie mit dem Analogieschluß?
15. Ist die Gesellschaft ein Organismus?
16. Das Ganze und seine Teile
17. Die orgonomische Bio-Soziologie
18. Der Gordische Knoten der Orgonometrie
19. Die orgonomische Bio-Ökonomie
20. Die Fächerspaltung in der Pubertät
21. Wissenschaft und Subjektivität
22. Induktion und Deduktion
23. Was ist Wissenschaft?
24. Un-Umkehrbarkeit
25. Kabbala und Überlagerung
26. Gefühle und Mystizismus
27. Der Naturforscher und der Flieger
28. Was bedeutet der Begriff „Funktion“?
29. Funktion und Funktionsträger sind voneinander unabhängig
30. Gibt es eine geistige Welt?
31. Ursache und Wirkung
32. Orgonometrie für Anfänger
33. Kann man funktionelles Denken erlernen?
34. Die Orgonometrie der Straße
35. Die Orgonomie ist die endgültige Wahrheit!
36. Jeder hat irgendwo Recht
37. Mißtrauen und Gutgläubigkeit, Wahrheit und Lüge
38. Orgonphysik und Orgontherapie
39. Gefühle, mechanistische Wissenschaft und Kunst
40. Dialektisches Denken und funktionelles Denken
41. Kosmisches Denken und Dichten
42. Die Orgonometrie von Pseudomonas aeruginosa
43. Die mathematische Signatur der Orgonenergie
44. Die Lunge und der energetische Funktionalismus
45. Die Großhirnrinde als Struktur gewordene Orgonometrie
46. Goethes Funktionalismus
47. Die bioenergetischen Grundlagen dieses Buches
48. Jenseits von Zeit und Raum
49. Hegels Funktionalismus
50. Reichs Dialektik
51. Die vier Arten von Therapie
52. Homöopathie und Orgonomie
53. Mechanisches Chaos, mystische Zweckhaftigkeit, funktionelle Koordination
54. Der Dialektische Materialismus
55. Funktionelle Medizin
56. Das autonome Nervensystem
57. Freud und Reich
58. Von Freuds „Libido“ zu Reichs „Orgon“
59. Energie: Metapher und Konstrukt
60. Das Leib-Seele-Problem
61. Möge das Orgon mit dir sein!
62. Die Falle „Konsistenz“
63. Maximen eines funktionellen Lebensentwurfs
64. Das Unbewußte
65. Sexualökonomie
66. Mechanistischer Kausalismus, mystischer Finalismus und Funktionalismus
67. Der freie Wille in der Orgonomie
68. Die Orgonenergie
69. Das wissenschaftliche Programm der Orgonomie
70. Die Orgonomie weiterentwickeln, gar überwinden?
71. Das Unendliche und der dritte Faktor
72. Die Orgonomie im Zangengriff des Mechano-Mystizismus
73. Die drei Arten von Wissen
74. Erregung und Wahrnehmung
75. Die fünf Grundfarben unserer Lebenswelt

 

zuletzt geändert
05.07.25

 

 


zurück zur vorherigen Seite weiter zur nächsten Seite

 

 

Copyright © 1997 - 2025
Peter Nasselstein